Bartische
Bartische
Sie freuen sich auf den Feierabend, möchten mit Freunden den Tag bei einem Cocktail und kleinen Snacks ausklingen lassen, mit ihnen über dies und das plaudern. Dann könnten Sie an einem Bartisch in der Küche oder im Esszimmer genau die entspannte Atmosphäre finden, die Sie sich wünschen. Er ist schmal, benötigt nicht viel Raum, lädt aber dennoch zum bequemen Verweilen ein, wenn Ihnen Ihre Gäste mit dem Blick über den Tresen zuschauen, wie Sie als Hobby-Barkeeper Ihre Mixkünste unter Beweis stellen und sie dann mit ihren Lieblingscocktails erfreuen.
Aber auch, wenn Sie morgens nur mal schnell einen Kaffee nehmen und das ausgedehnte Frühstück auf später ins Esszimmer verschieben, ist ein Bartisch der geeignete Hochtisch in Ihrer Küche. Er spart Platz, weil er schmaler ist als übliche Küchen- oder Esstische, und bietet aufgrund seiner Höhe angenehmen Stehkomfort – ideal auch zum Zubereiten von Speisen.
Genau diese erhöhte Position der Tischplatte macht den Bartisch oder Stehtisch auch immer mehr zum beliebten Schreibtisch-Ersatz im Büro und im Arbeitszimmer.
Entscheiden Sie selbst, zu welchem Zweck Sie den Bartisch verwenden möchten, und schauen Sie sich in unserem Shop um. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig verwendbar und gestaltet Ihnen Bartische begegnen. Sie haben die Wahl!
Bartische – die schmalen hochbeinigen Hingucker
Sie sind die Hochbeiner unter den Tischen, denn sie überragen alle anderen Arten um gut 20 Zentimeter. Gilt als normale Höhe für einen Esstisch das 80-Zentimeter-Maß, so beginnt sie bei einem Bartisch jenseits der Meter-Marke und kann bis 1,25 Meter reichen. Es gibt auch Modelle, deren Höhe variabel verstellbar ist.
Verfügt der Bartisch über einen Mittelfuß mit Standfüßen oder einer Standplatte, spricht man häufig auch von einem Steh- oder Bistrotisch. Seine Platte kann rund, viereckig, oval oder ganz individuell geformt sein. Gern wird er bei Empfängen als kommunikativer Begegnungsort für Gäste genutzt.
Besteht der Bartisch aus einer Tischplatte und ein- oder mehreren Tischbeinen, die in der Regel an den Ecken angeordnet sind, handelt es sich um einen Tresentisch. Verfügt er über zusätzliche Ablagen oder Ablagefächer, die manchmal auch die stützende Funktion der Tischbeine übernehmen, spricht man von einem Regaltisch.
Bartische – die Universellen für fast jeden Raum
Innen und außen:
Bartische machen in jeder Hausbar eine gute Figur, egal, wo diese platziert ist - ob im Wohn- oder Esszimmer, in der Küche, im Partyraum, im Keller oder auf der Terrasse. Denn Party – und nicht nur die - geht überall!
Am Bartisch versammeln sich Ihre Gäste, plaudern mit Ihnen und probieren dabei den Cocktail, den Sie oder eine andere Person als Chef am Tresen gemixt haben.
Miteinander reden, flirten, träumen und dabei etwas Leckeres trinken und einen Snack genießen – am Bartisch sitzt oder steht man entspannt und kann sich auch spontan zum Tanzen erheben, wenn die Stimmung diesen Wunsch weckt.
- Wohnzimmer: Sie sind ein Liebhaber von edlen Tropfen, genießen gern den Wein Ihres Lieblingswinzers und sammeln landestypische Hochprozenter von fernen Urlaubszielen? Dann geben Sie dem Tequila aus Puerto Rico, dem Kubanischen Rum, dem edlen Cognac oder Ihrem Lieblingsgin einen gebührenden Platz in Ihrer neuen Hausbar. Setzen Sie darin Ihren neuen Bartisch mit der Sammlung genüsslicher Spirituosen in Szene und komplettieren Sie das Arrangement mit den passenden Gläsern und Cocktailzubehör. Je nach verfügbarem Platz können Sie die Größe Ihres Bartisches bestimmen. Passend zu Ihrem Wohnzimmermobiliar finden Sie garantiert einen Bartisch, der sich gut in das Ensemble integriert oder als Hingucker bewusst mit dem Stil bricht. Schauen Sie sich in unserem Shop um!
- Zusätzlich bieten sich unzählige Nutzungsvarianten für einen Bartisch, denn er ist ein Allrounder für viele Bereiche.
- Küche: Aufgrund seines geringen Platzbedarfs ist der Bartisch in Form eines Regaltisches auch für den Einsatz in der Küche gut geeignet. Denn man kann nicht nur an ihm stehen oder sitzen, sondern im integrierten Regal Kleinutensilien, Gewürze, Menagen und Geschirr unterbringen und das gut sichtbare Regal als optisches Highlight in den Mittelpunkt der Küche rücken. Seine Tischplatte ist als zusätzliche Arbeitsfläche nutzbar. Hier können Sie Speisen für die geplante Party oder das Familienessen vor- und zubereiten, gemeinsam schnippeln, rühren oder anrichten. Nach der Zubereitung mutiert der Bartisch schnell zur Präsentationsfläche und wird zum Büfett.
- Esszimmer: Auch im Esszimmer kann ein Bartisch für wenige Personen den Esstisch ersetzen, beispielsweise wenn Sie zu zweit essen und dabei die erhöhte Sitzposition bevorzugen möchten. Für seine Nutzung als Hausbar kann der Bartisch ebenso im Esszimmer platziert sein. Die Fächer des Regaltisches sind der ideale Stauraum für Gläser, Servietten, Shaker, Flaschen und sonstiges Zubehör.
- Arbeitszimmer: Wer den ganzen Tag vor dem Computer verbringt, mag es gern auch, einmal stehend in rückenschonender Haltung zu schreiben, zu lesen oder zu telefonieren. Wie wäre es, wenn Sie zusätzlich zu Ihrem kompakten Schreibtisch einen Bartisch im Arbeitszimmer platzieren und zum Computertisch umfunktionieren? So schaffen Sie sich selbst eine angenehme Alternative für alle Computerarbeiten. Probieren Sie es aus. Sie werden begeistert sein!
- Diele/Flur: Wohin mit dem Autoschlüssel oder der Post aus dem Briefkasten, wenn man gerade das Haus oder die Wohnung betreten hat? Jetzt kommt ein Bartisch im Flur oder in der Diele als kurzzeitige Ablage wie gerufen. Beliebt ist er hier wegen seiner platzsparenden, schmalen Ausführung.
- Keller: Gern wird auch der Keller als Domizil für einen Partyraum mit Hausbar genutzt. In diesem Fall steht Ihnen jede Menge Platz zur Verfügung und Sie können einen sehr großen Bartisch wählen. Als Tresen grenzt er einerseits den Barbereich vom restlichen Raum ab, andererseits wird er gern auch zum gemütlichen Genussbereich für Gespräche unter wenigen Personen
- Terrasse: Sämtliche Vorzüge einer Hausbar können Sie im Freien mit einem Bartisch auf Ihrer Terrasse oder in der Outdoorküche vereinen. Auch hierfür ist das Platzangebot entscheidend. An zunehmend mediterran anmutenden warmen Sommerabenden können Sie so Ihre Hausbar für einen längeren Zeitraum ins Freie verlegen.
Tipp: Im Außenbereich sollte man darauf achten, den Bartisch und die dazugehörigen Sitzhocker vor schädigenden Witterungseinflüssen zu schützen. Wählen Sie ein unempfindliches Material oder decken Sie Ihren Bartisch und die Hocker nach der Benutzung mit einer schützenden Folie oder einem Überzug ab.
Bartische: Materialvielfalt durch Holz, Metall und Kunststoff
Wenn Sie sich für einen Bartisch entscheiden, sollten Sie die Materialauswahl an Ihrem Einrichtungsstil orientieren – es sei denn, Sie wollen konträr einen Bruch schaffen. Für jeden Geschmack und jede Verwendung gibt es Bartische verschiedener Materialien und Designs.
Entscheiden Sie sich für einen Bartisch aus Echtholz, dann wirkt er massiv, schwer und warm und verströmt Gemütlichkeit und Natürlichkeit. Eine ähnliche Wirkung erzielt Echtholzfurnier. Es ist leichter und in der Regel auch günstiger als Echtholz. Hierbei haben Sie die Wahl aus verschiedenen Holz-Optiken.
Bedenken Sie, dass diese Materialien nicht resistent gegenüber Feuchtigkeit und Nässe sind. Durch spezielle Lackierungen oder Beschichtungen kann man diesen Nachteil jedoch minimieren.
Metall verkörpert Schlichtheit und Geradlinigkeit, aber auch Robustheit und Stabilität. Bartische aus Metall sind leicht und feucht zu reinigen und deshalb sehr strapazierfähig. In der Regel bestehen Tischbeine oder -gestelle aus Metall, seltener die Tischplatte. Doch auch hier gibt es Ausnahmen.
Durch seine vorteilhaften Eigenschaften und die große Dekor- und Farbvielfalt eignet sich auch Kunststoff als Material für Ihren Bartisch. Er zeichnet sich durch Leichtigkeit und Strapazierfähigkeit aus, ist unkompliziert zu transportieren und trotzt Nässe in jeglicher Form. Gern wird Kunststoff auch als Beschichtung von Trägerplatten verwendet.
Vielfach findet man bei einem Bartisch die Kombination verschiedener Materialien. Beliebt sind Platten aus Holz oder Holzfurnier und Füße aus Metall.
Bartische von modern bis rustikal
Bei der Wahl des Designs sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie Ihren Bartisch harmonisch in das bestehende Raumkonzept einfügen oder bewusst einen Kontrast schaffen möchten. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Mögen Sie den modernen Stil für Ihren Bartisch, dann wählen Sie ein geradliniges, schlichtes Design in kühlen Farben von Weiß über Anthrazit bis Schwarz. Ausführungen in Hochglanzoptik mit Chrom, Glas und Leder als zierende Elemente sind hier gefragt. Auch der Skandi-Stil lehnt sich an die moderne, klare Linienführung an. Hier kommen bevorzugt natürliche Materialien und helles Holz sowie Pastellfarben zum Einsatz.
Auf helles, jedoch naturbelassenes Holz setzt der Landhaus-Stil. Verziert durch Fräsungen, Leisten und/oder Ornamente, wirkt dieser Einrichtungsstil gemütlich und rustikal.
Rustikal und trendig präsentiert sich ein Bartisch im Industrie-Stil, auch Industrial Style genannt. Holz und Metall verkörpern im Design rustikalen, derben Schick. Gebrauchsspuren im Holz oder auf Metalloberflächen unterstreichen diesen Eindruck.
Tipp: Zum Hingucker der besonderen Art wird ein Bartisch, dessen Unterbau ein Motorrad-Nachbau ist oder einem anderweitigen Zweirad nachempfunden wurde.
Rund um den Bartisch – Dies & Das
Ein Bartisch verbreitet erst dann vollkommene Gemütlichkeit, wenn man bequem an ihm sitzen kann. Deshalb sind Barhocker ein unbedingtes Muss! Diese speziellen Hocker sind perfekt an die Tischhöhe angepasst und in großer Auswahl in unserem Shop zu finden.
Perfektionieren Sie Ihre Hausbar, indem Sie nützliche Accessoires integrieren. Wie wäre es mit einer zusätzlichen Beleuchtung oder einem Flaschenhalter? Denken Sie auch an Ablageflächen unter der Tischplatte. Regalböden schaffen zusätzlichen Stauraum.
Die genannten Extras sind in vielen Modellen schon standardmäßig enthalten. Wenn nicht, dann rüsten Sie Ihren Bartisch doch einfach nach.
Geht nicht gibt’s nicht – dank unseres Konfigurators
Die Produktvielfalt an Bartischen ist auch in unserem LIVIM-Shop sehr groß. Nutzen Sie den Konfigurator und kreieren Sie Ihren Bartisch nach Wunsch.
Und wenn Sie mögen, finden Sie bei uns auch die passenden Barhocker oder -stühle für Ihre Hausbar. Sie erhalten alles aus einer Hand – von uns.
Treppen? Kein Problem. Wir liefern bis ins gewünschte Zimmer
Alle Möbel, die Sie in unserem LIVIM-Shop kaufen, liefern wir innerhalb Deutschlands generell kostenfrei! Möchten Sie Ihren Bartisch auf eine deutsche Insel oder ins Ausland liefern lassen, ist dies gegen Inselzuschlag und auf Anfrage möglich.
Sie brauchen sich keine Gedanken zu machen, wie Sie Ihren neuen Bartisch bis ins Obergeschoss transportieren können. Denn unser LIVIM-Service reicht bis in Ihre Wohnung. Wir machen uns stark für Sie und liefern in Ihr Wunschzimmer. (Vorraussetzung ist ein freier/ möglicher Transportweg bis in das gewünschte Zimmer)
Rechnung, Barzahlung, Vorkasse oder Karte? - Wir setzen Ihnen keine Grenzen
Nutzen Sie unseren variablen LIVIM-Bezahlservice und wählen Sie zwischen Rechnungskauf, Barzahlung mit PayPal oder Kreditkarte, Ratenkauf und Vorkasse per Überweisung. Wenn Sie sich für Vorkasse entscheiden, erhalten Sie 3 % Skonto auf den Produktwert in Ihrem Warenkorb.
Noch Fragen? - Kontaktieren Sie uns!
Wir konnten mit unseren Hinweisen noch nicht jede Ihrer Fragen beantworten? Dann schauen Sie bitte in die Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ oder kontaktieren Sie unseren LIVIM-Kundendienst. Per E-Mail erreichen Sie uns unter [email protected]
Wünschen Sie doch eher das persönliche Gespräch, dann rufen Sie uns an. Montags bis freitags von 9.30 – 16.00 Uhr erreichen Sie unseren LIVIM-Kundendienst unter der Rufnummer +49 3631 47316 22.