Kleiderschränke
Raumwunder Kleiderschrank - viel Platz auf kleinstem Raum
Ein Kleiderschrank kann gar nicht groß genug sein! Denn er soll nicht nur Ihre Kleidung, sondern möglichst auch noch Wäsche, Accessoires und eventuell sogar auch Schuhe und Hüte beherbergen. Deshalb gilt: Es sollte so viel wie möglich hineinpassen!
Dieser Herausforderung stellen sich Designer und Hersteller immer wieder neu und schaffen so wahre Raumwunder, die durch ihre Struktur den klassischen Schlafzimmerschrank mit Kleiderstange auf ideale Weise mit dem althergebrachten Wäscheschrank oder der Kommode in einem modernen Kleiderschrank vereinen.
Kompakt, multifunktional und zugleich designstark präsentieren sich Ihnen die Kleiderschränke von heute. Also ist es gar nicht so einfach, wenn Sie für Ihr Heim einen Kleiderschrank kaufen möchten. Denn Sie haben die Wahl: Soll es der herkömmliche große Kleiderschrank sein? Oder haben Sie Ihr Zuhause nach dem Auszug der Kinder so umgestaltet, dass es für das freigewordene Spielzimmer nun auch ein offener Kleiderschrank ohne Türen sein könnte - der sogenannte begehbare Kleiderschrank? Soll er als Eckschrank einen leeren Platz im Raum füllen oder sich in ein vorhandenes Schranksystem einfügen oder es erweitern?
Kaufentscheidend ist auch der Style, in dem Sie Ihren Schlafbereich gestaltet haben. Sind Bett und möglicherweise Kommoden und Regale schon in Ihrem Lieblingsdesign vorhanden? Dann sollte sich der neue Kleiderschrank harmonisch in das Ensemble einfügen und dem vorhandenen Stil entsprechen.
Oder beabsichtigen Sie bewusst den Stilbruch und möchten Klassik mit Moderne kombinieren?
Damit Sie die richtige Wahl treffen können, geben wir Ihnen einen Überblick über Schrankvarianten, ihre Eignung und Verwendung sowie die Designs und mögliches Zubehör.
Tür auf, Tür zu – drehen, schieben oder falten?
Ihr vorhandener Platz und Ihr Geschmack bestimmen entscheidend, ob Sie sich für einen Drehtürenschrank, einen Schrank mit Falttüren oder einen Schiebetürenschrank/Schwebetürenschrank entscheiden.
Drehtürenschrank - der Klassiker
Sie bevorzugen alles auf einen Blick, möchten bei der Zusammenstellung Ihres Outfits sehen, welcher Pullover zu Ihrer bereits gewählten Hose passt, und gleich auch noch den farblich treffenden Gürtel auswählen? Dann sollten Sie alle Türen gleichzeitig öffnen und Ihre textilen Schätze betrachten können! Genau darin liegt der Vorteil von Drehtüren!
Sie sind mit Rechts- oder Linksanschlag am Korpus des Kleiderschrankes montiert und unkompliziert mit einer Drehbewegung zu öffnen und zu schließen. Griffe, Griffleisten, Knöpfe oder Schlüssel sind dabei die praktischen Helfer.
Öffnen lässt sich der Kleiderschrank bei ausgewählten Modellen auch mit einem Druckmechanismus, mit dessen Hilfe die Tür auf Ihre Berührung hin den Inhalt des Schrankes offenbart. Mit einem sanften Druck lässt sich die Schranktür ebenso wieder verschließen.
Die Anzahl der Türen definiert die Breite des Schrankes. Vom Ein- bis zum Mehrtürer haben Sie die Wahl. So können Sie mit einem schmalen Schrank Nischen oder Lücken füllen oder mit einem großvolumigen, breiten Kleiderschrank die ganze Wand. Dann wird Ihr Schlafzimmerschrank zum absoluten Hingucker.
Drehtürenkleiderschränke beherbergen neben den Türen in ausgewählten Modellen zudem noch Schubläden oder Apotherauszüge zum Verstauen von Gürteln, Tüchern, Strümpfen oder sonstigen Kleinutensilien wie Schmuck, Taschen, Kosmetik.
Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung für einen Kleiderschrank mit Drehtüren und Auszügen, dass Sie zur Schranktiefe noch zirka 50 Zentimeter Türbreite und Auszugstiefe hinzurechnen, um den Platzbedarf Ihres neuen Kleiderschrankes zu ermitteln!
Tipp: Nutzen Sie die Innenflächen der Schranktüren, um daran Haken oder Klemmen zur Aufbewahrung von Gürteln und Tüchern anzubringen.
Falttürenschrank – der Funktionale
Ebenfalls mit Türanschlägen auf der rechten und linken Seite versehen ist der Falttürenschrank. Er ähnelt dem Drehtürenschrank in Aufbau und Struktur, unterscheidet sich lediglich darin, dass seine Schranktüren optisch homogen (wie aus einem Stück) aussehen, sich jedoch beim Öffnen auf die Hälfte der Türbreite falten, also reduzieren.
Der Vorteil dieses Kleiderschrankes liegt darin, dass Sie mit einem Handgriff ein komplettes Schranksegment öffnen können und dadurch den Inhalt komplett sehen und zudem weniger Platz benötigen als für einen Drehtürenschrank!
Tipp: Wenn Sie sich für einen Falttürenschrank entscheiden, müssen Sie bei der Raumplanung folglich nur die Hälfte der maximalen Türbreite als zusätzliches Maß zur Schranktiefe einrechnen.
Schiebetürenschrank – der Platzsparer
Weniger Platz in der Tiefe benötigt ein Kleiderschrank mit Schiebetüren, die auch als Schwebetüren bezeichnet werden. Seine Türen laufen in Schienen und werden durch eine Schiebebewegung geöffnet und verschlossen.
Die Bezeichnung Schwebetürenschrank resultiert aus dem Eindruck, der beim Schieben von Schranktüren entsteht, die nicht in eine untere Schiene münden, sondern nur an einer oberen Führungsschiene am Korpus des Kleiderschrankes aufgehängt sind. Es sieht aus, als ob sie bei der Schiebebewegung „schweben“.
Wegen der nicht zusätzlich für geöffnete Türen benötigten Tiefe gilt der Schrank mit Schiebetüren/Schwebetüren als Platzsparer schlechthin!
Helfende Elemente zum Öffnen und Verschließen der Türen können Fräsungen oder auf- und angesetzte Griffleisten sein.
Tipp: Schiebetürenschränke in verspiegeltem Design öffnen den Raum optisch und machen ihn größer. Außerdem ersetzen sie den sonst gern gewählten separaten Spiegel.
Eckkleiderschrank – der Effektive
Als Eckenfüller steht der Eckkleiderschrank keinesfalls im Abseits, sondern erweist sich als ideale Aufbewahrung in kleinen Räumen oder für bislang nicht genutzten Platz in einem Raum. Markant ist seine enorme Tiefe, die durch die Über-Eck-Konstruktion ein Maximum erreicht und bei optisch geringerer Breite und größter Zurückhaltung den größten Stauraum bietet.
Tipp: Wenn Sie in einem Raum vorhandene Kleiderschränke harmonisch miteinander verbinden möchten, eignet sich ein Eckschrank hervorragend als Bindeglied und lässt aus mehreren Kleiderschränken optisch ein homogenes Schranksystem entstehen.
Drin und drauf – das Zubehör macht ihn perfekt
Kleiderschrank kann man nie genug haben, denn er ist die ideale Aufbewahrung für Bekleidung, Wäsche, Schuhe, Kosmetik, Schmuck, Accessoires und Wohntextilien wie Decken, Kissen, Inlets oder auch kreatives Hobby-Zubehör wie Wolle oder Stoffe.
Böden und Stangen
Sämtliche Kleiderschränke – ob groß oder klein – verfügen standardmäßig über Einlegeböden und Kleiderstangen, die oftmals beim Kauf variiert oder später nachgeordert werden können. Je nach Bedarf entscheiden Sie, ob Sie mehr Einlegeböden benötigen oder doch vordergründig Ihre Bekleidung aufhängen möchten.
Tipp: Denken Sie daran, dass Sie Kleiderstangen bei ausreichender Schrankhöhe auch übereinander anordnen können und auf diese Weise mehr kurze Bekleidungsstücke hängend aufbewahren können. Nutzen Sie auch die Einlegeböden in ihrer vollen Tiefe, indem Sie vorn oft getragene Shirts, Pullover oder Wäsche und dahinter in zweiter Reihe seltener Getragenes platzieren.
Auszüge/Schubfächer
Als besonders praktisch für die Aufbewahrung kleiner Dinge wie Strümpfe, Gürtel, Unterwäsche oder Accessoires erweisen sich Auszüge oder Schubfächer. Sie können separat über- und nebeneinander oder kompakt als sogenannte Apothekerauszüge angeordnet sein. Letztere ähneln einem ausziehbaren Regal mit kompakter Front.
Funktionale Auszüge gibt es auch für bestimmte Schrankinhalte wie Krawatten, Hosen oder Schmuck. Sie sind in ihrer Form und Struktur auf ihren Inhalt abgestimmt.
Sämtliche Auszüge punkten durch ihre leichte Bedienbarkeit und große Übersichtlichkeit.
Tipp: Um die Übersichtlichkeit innerhalb eines Auszuges zu optimieren, nutzen Sie Trennstreifen oder Trennboxen, die Sie ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen unterschiedlich anordnen können.
Spiegel und Beleuchtung
Viele Kleiderschränke verfügen über verspielte Fronten oder Türen. In manche Kleiderschränke sind Spiegel auch als schmückendes Designelement integriert (z.B. Landhaus-Style, Boho- oder Retro-Style).
Tipp: Wenn Sie sich für einen Drehtüren-Kleiderschrank ohne Spiegelfront oder verspiegelte Einsätze entschieden haben, nutzen Sie doch die Innenflächen der Schranktüren, um daran einen Spiegel zu befestigen. Beim Öffnen des Schrankes können Sie ihn so jederzeit nutzen und benötigen im Raum keine zusätzliche Fläche zum Aufhängen.
Licht im Kleiderschrank macht die Auswahl Ihrer Bekleidung leichter, denn es rückt den kompletten Inhalt eines Schrankabteils komplett in den Fokus. Achten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung darauf, ob Ihr gewählter Kleiderschrank mit LED-Beleuchtung ausgestattet ist.
Tipp: Viele Kleiderschränke lassen sich mit einer Beleuchtung nachrüsten.
Schrankaufsätze
Sie verfügen über ein sehr hohes Zimmer, in dem Sie Ihren neuen Kleiderschrank aufstellen möchten? Dann empfiehlt es sich, den Schrank mit einem Aufsatz zu versehen. So verfügen Sie über zusätzlichen Stauraum, der die vorhandene Möblierung optisch passend ergänzt und die Raumhöhe optimal ausfüllt.
Tipp: Schrankaufsätze sind bei ausreichender Raumhöhe eine gute Alternative zu Kartons, Taschen oder Koffern, die gern auf Schränken abgelegt werden.
Von schlicht bis elegant – Designs für jeden Geschmack
Sie lieben es modern und minimalistisch?
Dann könnte Ihr neuer Kleiderschrank in Weiß gut zu Ihrem persönlichen Einrichtungsstil passen. Weiß steht für Reinheit und weitet den Raum optisch auf. Auch angesagte Grautöne kennzeichnen einen geradlinigen, schlichten Stil und stehen für kühle Eleganz. Dunkle Holztöne in Kombination mit Metall stehen für den Industrial-Look.
Zeitlosigkeit und Moderne versprechen Hochglanz-Oberflächen und schlichte grifflose Türen, die sich durch Druck- oder Schiebemechanismen öffnen und verschließen lassen. Als praktische Bedienelemente dienen Griffmulden oder eingearbeitete Fräsungen. Metallleisten in Chromoptik unterstreichen ein futuristisches Design.
Oder mögen Sie es eher klassisch oder rustikal?
Dann könnte ein Kleiderschrank in Echtholz oder Holzoptik Ihre erste Wahl sein. Dieses Design ist geprägt durch rustikale Elemente im Mix mit dekorativen Fräsungen, geschwungenen Formen, Ornamenten und nostalgischen Beschlägen oder Türknöpfen. Gern wird sie als Landhaus-Optik bezeichnet, wenn das Holz in seiner natürlichen Maserung brilliert.
Echtholz und Furnierholz dominieren sie. Sowohl holzfarbene Töne als auch helle Lackierungen sind als Farbgebung möglich. Dieser Design-Stil steht für Gemütlichkeit und Wärme, gern auch für die mediterrane Lebensart, die sich in einem rustikalen, natürlichen Einrichtungsstil widerspiegelt.
Sie sind ein Retro-Fan?
Dann gibt es auch Kleiderschränke in Ihrem Lieblingslook, dem sogenannten Vintage- oder Shabby-Style. Ihm liegt der Charme der Fünfziger und Sechziger Jahre zugrunde, der sich gern im Used-Look mit aufgewischter Farbe oder durch pastellige Farbgebung in Lackoptik präsentiert. Typisch sind Füße aus Holz oder Metall als Trägerelemente.
Kleiderschränke im Retro-Look können eine perfekte Ergänzung Ihrer vorhandenen Möblierung sein!
Materialvielfalt für Ihren gewünschten Style
Gefertigt sind die Kleiderschränke aus verschiedenen Materialien, die je nach gewünschtem Style entweder solitär oder in Kombination miteinander verarbeitet wurden. Die Auswahl reicht von Echtholz/Massivholz und MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte) /Spanplatte bis zu Furnierholz und Metall.
Die Oberflächen können naturbelassen (Echtholz), lackiert, geölt, beschichtet oder foliert sein und in matter oder glänzender Optik erscheinen.
Gestelle/Füße sind aus Holz oder Metall hergestellt. Metalle können matt, farblich lackiert oder pulverbeschichtet sein.
Wenn ein Lowboard mit Griffen versehen ist, sind diese aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt.
Auch Einlegeböden und Auszüge/Schubfächer entsprechen dem Gestaltungsstil des Kleiderschrankes und sind aus dem passenden Material hergestellt.
Bei Beschichtungen sind viele Farben und Dekore möglich. Sie reichen von den Klassikern in Schwarz, Grau oder Weiß bis zu stark kontrastierenden Tönen und führen von Holz- über Steindekore bis hin zur Beton-Optik.
Klein oder groß – welcher Kleiderschrank ist der richtige?
Ein Kleiderschrank kann nie groß genug sein! - Dennoch setzt Ihr verfügbarer Platz der Auswahl Grenzen. Viel Aufbewahrung auf kleinem Raum versprechen vor allem Schiebetüren- und Falttürenschränke, weil sie zum Öffnen nicht zusätzlich Raum beanspruchen.
Bietet Ihr Schlafzimmer nicht genügend Fläche, sondern besitzt eher hohe Wände, sollten Sie auf jeden Fall einen sehr hohen Kleiderschrank oder einen schmalen Kleiderschrank wählen, der durch passende Aufsätze ergänzt werden kann und so zusätzlichen Stauraum bietet.
Benutzen Sie Ihren Kleiderschrank nicht allein? Dann empfiehlt es sich, ein Modell zu wählen, in dem Sie Aufbewahrungsbereiche getrennt befüllen und natürlich auch öffnen und verschließen können. Ihr Schrank sollte in diesem Fall mindestens zwei Türen besitzen und in jedem Bereich die gleiche Struktur für liegende und hängende Aufbewahrung aufweisen.
Tipp: Schaffen Sie Ordnung und Übersichtlichkeit durch die Verwendung von durchsichtigen, stapelbaren Boxen sowie Trennelementen und Mehrfachbügeln. Stapeln Sie Ihre Wäsche nicht zu hoch, sonst drohen diese Stapel schnell umzufallen. Verringern Sie lieber die Abstände der Einlegeböden und legen zusätzliche Böden ein.