Garderobenleisten & -haken
Garderobenleisten/-haken
Willkommen zu Hause!
Es klingelt, Sie öffnen die Tür und herein treten Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn, Kollegen, der Postbote oder die Vertreterin. Wie schön ist es, wenn sich die Besucher bei Ihnen gleich willkommen fühlen! Dieses Wohlempfinden erreichen Sie mit einer einladend gestalteten Garderobe, Diele oder mit einem attraktiven Flur.
Egal wie klein oder groß sich Ihr Entree-Bereich gestaltet, er sollte ein Hingucker und zugleich Ort zur Aufbewahrung der Garderobe sein.
Nicht immer ist diese trocken und leicht, so dass man sie im Garderobenschrank verstauen kann. Gerade in den Jahreszeiten, in denen es regnet, stürmt und schneit, ist ausreichend Platz für Garderobe geboten. Denn zur Aufbewahrung kommt die Notwendigkeit der Belüftung und Trocknung.
Praktisch ist es dann, wenn Sie Ihr Garderobenpaneel um eine Garderobenleiste ergänzen. Sie schafft zusätzliche Möglichkeiten der Aufbewahrung für Bekleidung – und nicht nur für diese, sondern auch für allerlei andere Dinge wie Taschen, Rucksäcke, Mützen, Tücher und mehr.
Garderobenleisten als solche sind nicht nur im Flur oder in der Diele, sondern im gesamten Wohnbereich verwendbar. Dann trügt der Name Garderobenleiste ein wenig. Man könnte sie in diesem Fall auch als Hakenleiste bezeichnen. Egal wie man sie nennt, ihr Hauptzweck ist die Aufbewahrung von Gegenständen, die man mit einem Griff zur Hand haben möchte, ohne dass man Schränke oder Schubladen öffnen muss.
Garderobenleisten als universelle Aufbewahrung
Flur und Diele: Sie verstehen sich von selbst als geeignete Räume für die Platzierung einer Garderobenleiste. Mäntel, Jacken, Kutten und allerlei Hängendes wie Taschen oder Rucksäcke, Hundeleine und Schlüssel finden hier ihren angestammten Platz. Und wenn Sie eine zweite Garderobenleiste tiefer anbringen, so haben Ihre Kinder ihre eigenen Garderobenhaken, an die sie mühelos heranreichen.
Wenn nicht nur in Flur und Diele – wo kann man Garderobenleisten außerdem noch einsetzen? Hier ein kleiner Überblick:
Badezimmer: Ihren Platz kann eine Garderobenleiste durchaus auch im Badezimmer finden. Hier dient sie zur Aufbewahrung von Morgen- oder Bademantel, Handtüchern, Dusch-Utensilien, Bürsten, Schwämmen, Föhn und anderem.
Man sollte in diesen feuchten Räumen darauf achten, dass das Material der Garderobenleiste durch feuchte Luft oder Wasserspritzer keinen Schaden nehmen kann. Eine Garderobenleiste aus unbehandeltem Holz ist zum Beispiel im Bad wegen der hohen Luftfeuchtigkeit nicht sinnvoll.
Küche: Auch in Ihrer Küche kann eine Garderobenleiste zum Universalhelfer werden, denn sie eignet sich hier ideal zur Aufbewahrung von Geräten, Geschirr oder Kleinutensilien.
Gern hat man seine Lieblingstasse für den schnellen Schluck Kaffee oder Tee am Morgen in Reichweite. Wie wäre es, wenn Sie sie an einer Hakenleiste aufhängen? Mit einem Griff ist sie zur Hand. Oder beim Kochen der Pürierstab. Wie praktisch ist es, wenn Sie ihn nicht erst aus dem Schrank herauskramen müssen!
Auch Handtücher für Geschirr und Hände müssen nicht zwingend im Schrank verschwinden. An einer Garderobenleiste mit Haken können sie beispielsweise in einer Nische ihren Platz finden, diese zweckmäßig ausfüllen und trotzdem schnell griffbereit sein.
Direkt neben Ihrem Küchenherd platziert, bietet eine Garderobenleiste mit Haken den wichtigsten Kleingeräten und Küchenutensilien Platz. Kelle, Fleischzange, Sieb oder Topflappen können Sie daran aufhängen. Platzieren Sie die Hakenleiste zentraler an anderer Stelle in Ihrer Küche, so können Sie daran einer Schere, dem Flaschenöffner, Gummis und Co. für den schnellen Griff einen angestammten Platz verleihen.
Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Kinderzimmer: Dass Garderobenleisten universell einsetzbar sind, belegt ihre Verwendung in diesen Räumen. Hier gelten sie als symbolische Erweiterung des Kleiderschrankes und erfüllen wieder ihren eigentlichen Zweck, die Aufbewahrung von Garderobe, Taschen, Rücksäcken und Accessoires. Im Schlafzimmer können sie zudem Gürtel, Tücher oder Schmuck aufnehmen. Wer freut sich nicht, wenn er seine langen Ketten dekorativ in Szene setzen kann und bei Bedarf nicht ein Knotenwirrwarr lösen muss?
Im Kinderzimmer können Ihre Jüngsten Rücksäcke und Sporttaschen, die Jogginghose fürs bequeme Lümmeln oder auch ein Spielzeug oder Sportgerät an der Garderobenleiste aufhängen. Beliebt ist sie zudem für die Präsentation von Basecaps oder Medaillen.
Keller/Hobbyraum/Garage: Nicht zuletzt in diesen Bereichen beweisen Garderobenleisten oder -haken ihre universelle Verwendbarkeit. Wohin sonst mit Arbeitsjacke, Verlängerungskabel, Handlampe oder Schutzbrille? Alles was am Haken hängt, kann nicht im Raum herumliegen und zur Stolperfalle werden. Schaffen Sie auch hier Ordnung, indem Sie eine Garderobenleiste mit Haken anbringen oder sogar eine, die zusätzlich noch mit einer Ablage versehen ist. Dann haben Sie gleich noch eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre Fahrradhelme, die Luftpumpe oder Sonstiges.
Garderobenleiste an Wand oder Tür
Egal in welchem Raum Ihres Zuhauses Sie eine Garderobenleiste verwenden möchten, entscheidend ist die Art der Befestigung. Denn nicht in allen Bereichen ist das Bohren von Löchern erwünscht oder erlaubt.
Man unterscheidet Garderobenleisten und -haken, die als Wandleisten angebohrt oder angeklebt (montiert) oder als Türleisten montagefrei aufgesteckt werden.
Bei der Anbringung mittels Bohrlöchern garantieren die Hakenleisten durch ihre Stabilität auch die Aufnahme von schweren Lasten.
Möchte man eine kleine Garderobenleiste auf einem gefliesten Untergrund befestigen, dann empfehlen sich Klebehaken oder Saughaken. Für erstere bieten die Hersteller Materialien zum Fixieren an, die sich bei Demontage leicht und spurlos wieder entfernen lassen. Angeklebte oder angesaugte Hakenleisten sollte man nicht mit allzu schweren Gegenständen belasten, denn sie dienen weniger der Aufbewahrung von Garderobe als vielmehr der Aufnahme leichterer Gegenstände.
Sehr beliebt wegen ihrer montagefreien Anbringung sind sogenannte Türhaken oder Türleisten. Sie eignen sich durch ihre spezielle Formgebung als „Aufstecker“ auf das Türblatt, wie man den beweglichen Teil einer Tür bezeichnet. In Form eines umgekehrten „U“ kann man die Aufhängung der Garderoben- oder Hakenleiste auf das Türblatt aufstecken, ohne dass dadurch die Schließbarkeit der Tür beeinträchtigt wird. Sehr gern werden Garderobenhaken in dieser Form an Innentüren von Flur/Diele, Badezimmer oder Kinderzimmer verwendet. Beachten muss man, dass sich die Hakenleiste nur auf der Aufschlagseite der Tür nutzen lässt. Der Vorteil dieser Garderobenleisten liegt darin, dass sie sehr belastbar sind und jederzeit spurlos von der Tür entfernt und an anderer Stelle platziert werden können.
Garderobenleisten aus Holz, Metall, Kunststoff
Je nachdem, welche Tragkraft Garderobenleisten/-haken haben sollen, bestehen sie aus Metall, Holz oder Kunststoff. In vielen Ausführungen sind Holz und Metall oder Metall und Kunststoff miteinander kombiniert.
Holz wird naturbelassen oder behandelt verwendet. Garderobenleisten können ebenso aus Holznachbildungen (beschichtete Spanplatten) in vielerlei Dekors bestehen, die in diesem Fall als Trägerelement für Metallhaken fungieren.
Häufig verwendete Metalle sind Edelstahl, Chrom, Aluminium, Kupfer und Messing. Ebenso zweckmäßig ist Metall mit Pulverbeschichtung. Diese schützt das Metall vor Feuchtigkeit, nimmt ihm die kühle Anmutung und wertet es optisch auf.
Kunststoff punktet durch seine Farbvielfalt und Zweckmäßigkeit vor allem in Kinderbereichen.
Formen- und Designvielfalt für Klein und Groß
Genau so vielfältig wie ihre Verwendung ist die Form von Garderobenleisten. Sie sind als gerade Leiste mit vertikaler oder horizontaler Ausrichtung, in kreisförmiger, welliger oder abstrakter Ausführung erhältlich. Manche Leisten verfügen über einen Klappmechanismus. Man kann die Garderobenhaken in die Leiste hineinklappen, wenn man sie verschwinden lassen möchte.
Entscheiden Sie sich für eine Garderobenleiste nach der gewünschten Verwendung und Ihrem Einrichtungsstil.
Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über mögliche Einrichtungsvarianten und -stile:
Modern:
Als modern gilt eine klare, schnörkellose Linienführung. Das schlichte Design wird durch die Farben Schwarz, Weiß oder Grau unterstrichen. Oftmals kommen Metalle wie Edelstahl zum Einsatz. Als modern gilt beispielsweise auch eine Garderobenleiste, deren Aluminiumhaken als Hirschgeweihe gestaltet sind.
Natürlich:
Wird für die Garderobenleiste Holz verwendet, tendiert sie in Richtung eines natürlichen Stils. Oftmals sind die Haken auch aus Holz geformt (gedreht) oder als Keramikknauf gestaltet und mit Verzierungen versehen. Dann spricht man vom sogenannten „Landhaus-Stil“. Er ist markant durch naturbelassenes oder gelaugtes Holz, das verziert und mit Fräsungen oder Beschlägen versehen ist.
Wurde das Holz in natürlichen Pastelltönen (Grau, Beige, Blau) matt lackiert und die Haken sind schlicht gehalten, dann vertreten sie den skandinavischen Stil, auch „Skandi-Stil“ genannt.
Weist das in hellen Tönen lackierte Holz vermeintliche Gebrauchsspuren oder Farbverwischungen auf, dann spricht man vom „Shabby-Look“ oder „Retro-Stil“. Die Garderobenhaken aus Metall sind oftmals mit Holzknöpfen in der gleichen Farbe wie die Trägerleiste versehen.
Ist das Holz hingegen naturbelassen und dunkel, zeigt Gebrauchsspuren und ist mit schwarzen oder rostfarbenen Metallhaken versehen, ist vom Industrie-Stil die Rede.
Wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack!
Dies & Das rund um Garderobenleisten
Wussten Sie schon, dass Sie und Ihre Kinder zu Gestaltern von Garderobenleisten werden können? Denn bei Garderobenleisten für Kinder gibt es viele Ausführungen mit Tier- , Pflanzen- oder Märchenmotiven, die durch individuelle Bemalung personifiziert und/oder verziert oder vollendet werden können. Machen Sie sich und Ihren Jüngsten diese Freude. So verbinden Sie das Praktische mit dem Nützlichen und jeder Menge Spaß.
Als sinnvolle Ergänzung gelten Beleuchtungen, die man über oder neben einer Garderobenleiste anbringen kann. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Stil der Lampe und der Garderobenleiste gut miteinander harmonieren.
Geht nicht gibt’s nicht – unser Service für Ihre Wünsche
Treppen? Lieferkosten? - Kein Problem. Wir liefern bis ins gewünschte Zimmer
Alle Möbel, die Sie in unserem LIVIM-Shop kaufen, liefern wir innerhalb Deutschlands generell kostenfrei. Möchten Sie sich Ihre Garderobenleiste auf eine deutsche Insel oder ins Ausland liefern lassen, ist dies gegen Inselzuschlag und auf Anfrage möglich.
Unser LIVIM-Service reicht bis in Ihre Wohnung.
Rechnung, Barzahlung, Vorkasse oder Karte? - Wir setzen Ihnen keine Grenzen
Nutzen Sie unseren variablen LIVIM-Bezahlservice und wählen Sie zwischen Rechnungskauf, Barzahlung mit PayPal oder Kreditkarte, Ratenkauf und Vorkasse per Überweisung. Wenn Sie sich für Vorkasse entscheiden, erhalten Sie 3 % Skonto auf den Produktwert in Ihrem Warenkorb.
Noch Fragen? - Kontaktieren Sie uns!
Wir konnten mit unseren Hinweisen noch nicht jede Ihrer Fragen beantworten? Dann schauen Sie bitte in die Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ oder kontaktieren Sie unseren LIVIM-Kundendienst. Per E-Mail erreichen Sie uns unter [email protected]
Wünschen Sie doch eher das persönliche Gespräch, dann rufen Sie uns an. Montags bis freitags von 9.30 – 16.00 Uhr erreichen Sie unseren LIVIM-Kundendienst unter der Rufnummer +49 3631 47316 22.