Garderobenschränke
Garderobenschränke
Wie heißt es so schön? Der Flur einer Wohnung ist ihre Visitenkarte bzw. die Visitenkarte ihrer Bewohner! Wenn Sie das erste Mal die Wohnung von Freunden oder Kollegen betreten, dann verrät Ihnen der Flur und seine Ausstattung sehr viel über den Charakter, den Geschmack und die Wohnsituation der Menschen, die in der Wohnung leben.
Ein klarer Look und Aufgeräumtheit zeugen von Ordnungsliebe, vermitteln Struktur und Wohlbehagen. Stolpern Sie hingegen über Schuhe, Taschen, Spielzeug und Fahrradzubehör in den Flur, dann dürften sich Ihre Wohlfühlmomente in Grenzen halten.
Denken Sie genau daran, welche Empfindungen Sie Ihren Besuchern vermitteln möchten, wenn Sie Ihren Flur oder Ihre Diele einrichten wollen. Schließlich möchten Sie Ihre Gäste ja freundlich begrüßen und das nicht nur mit Worten und einer Umarmung, sondern mit einem bleibenden Eindruck: natürlich einem positiven!
Gemein ist allen Eingangsbereichen, dass sie nicht nur einen freundlichen ersten Eindruck vermitteln, sondern auch Stauraum für viele Dinge bieten sollen, die entweder beim täglichen Kommen und Gehen benötigt werden oder aber sonst in anderen Räumen keinen rechten Platz finden. So kann ein Flur nicht nur der ideale Aufbewahrungsort für Mäntel, Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe, Schuhe, Schlüssel, Taschen, Einkaufskorb und Regenschirme sein, sondern ebenso für den Wischeimer, das Schuhputzzeug, die Fusselrolle, den Staubsauger oder Saugroboter.
Deshalb ist die Unterbringung dieser Utensilien – am liebsten möglichst unsichtbar - eine echte Herausforderung, die Sie jedoch mit einem passenden Garderobenschrank, auch Flur- oder Dielenschrank genannt, gut und schnell meistern können. Garderobenschränke bieten maximalen Stauraum auf kleinstem Raum. Das macht sie so geeignet als Möbel für Ihren Flur oder Ihre Diele. Denn sie gelten als echte Raumwunder.
TIPP: Übrigens finden Garderobenschränke gern auch im Büro, Arbeitszimmer oder Kinderzimmer Verwendung.
Der Zweck macht den Unterschied: Was soll hinein?
Der Aufbewahrungszweck, den der Garderoben-, Dielen- oder Flurschrank erfüllen soll, ist entscheidend für Ihre Auswahl. Wünschen Sie sich einen einzelnen Dielenschrank, der lediglich Ihre tägliche Oberbekleidung und/oder die Garderobe Ihrer Gäste aufnehmen und zugleich optischer Hingucker sein soll? Dann kommt ein Schrank infrage, der über eine Garderobenstange/Kleiderstange verfügt und von der Struktur her einem Kleiderschrank ähnelt.
Möchten Sie hingegen den Garderobenschrank in einer Kanzlei, in einem Büro oder einer Praxis platzieren und dort den Gästen, Kunden oder Patienten den schnellen Zugriff auf Ihre Jacken und Mäntel ermöglichen, dann wählen Sie einen offenen Garderobenschrank, der vor allem mit vielen Haken ausgestattet ist. Oder bevorzugen Sie einen universellen Flurschrank zur Aufbewahrung von Bekleidung und Zubehör sowie diversen Haushaltsutensilien? Dann entscheiden Sie sich für einen Garderobenschrank mit Kleiderstange, Regalböden und Schubladen.
Ein Flurschrank dient in erster Linie der Aufbewahrung von Garderobe, vorzugsweise von Oberbekleidung wie Jacken und Mänteln. Er schützt sie vor Staub und lässt sie „unsichtbar“ verschwinden, wenn er durch eine Tür verschlossen wird. Außerdem kann man in ihm Bekleidungszubehör wie Mützen, Hüte, Schals, Tücher, Handschuhe und Stirnbänder aufbewahren. Accessoires wie Schirme, Knirpse, Fahrradbrille oder -handschuhe sind ebenso gut im Flurschrank untergebracht.
Auch Haushaltszubehör wie Werkzeug und Putzzeug (Bohrmaschine, Werkzeugkasten, Schuhputzzeug, Fusselrolle, Staubsauger, Wischeimer) oder Reise-Utensilien (Koffer, Taschen, Rucksäcke und Wanderstöcke) können durchaus in einem geräumigen Garderoben- oder Flurschrank ihren angestammten Platz finden.
Positionieren Sie Ihren Garderobenschrank in einem Büro, in einer Praxis oder Kanzlei, so kann er neben der Garderobe Ihrer Gäste, Patienten oder Klienten auch noch Büro-Utensilien wie Kopierpapier oder Tonerkartuschen für Ihren Drucker sowie Ordner und anderes Büromaterial beherbergen. Möchten Sie Patienten, Klienten oder Gästen die Wartezeit verkürzen, dann legen Sie doch im offenen Regalfach Bücher und Zeitschriften oder die aktuelle Tageszeitung aus. In diesen Fällen rangiert der Garderobenschrank zum echten Alleskönner.
Universell im Aufbau: Kleiderstange, Regalböden oder Schubladen?
Von ihrem Aufbau her unterscheidet man dreierlei Varianten Garderoben- oder Flurschränke. Es gibt Schränke, die nur über ein Garderobenfach verfügen, mit einer Garderobenstange oder mehreren Garderobenhaken ausgestattet sind und lediglich der hängenden Aufbewahrung von Bekleidung dienen.
Verfügt ein Garderobenschrank über Einlegeböden, dann versteht er sich als Regalschrank. Je nach Breite und Höhe des Schrankes variiert die Anzahl der Regalböden. Diese sind oftmals in der Höhe individuell verstellbar, so dass man ihre Positionierung ganz nach Bedarf verändern kann. Regale dienen der liegenden Aufbewahrung von Garderobe sowie Zubehör, Taschen, Schuhen und diversen Utensilien.
TIPP: Für die optimale Aufbewahrung von kleinteiligem Inhalt empfiehlt sich die Verwendung von Körben, Kästen oder ausrangierten Schuhkartons. In ihnen findet alles Kleine seinen Platz, was man gern geordnet aufbewahren möchte.
Je kleiner der Inhalt, desto geeigneter erweisen sich Schubladen für seine Aufbewahrung. Ob der täglich benötigte Autoschlüssel, die Handschuhe für die Kleinen, Papiere, Knirps, Schuhputzzeug oder Fusselrolle – wie schön ist es, wenn diese Dinge ihren angestammten Platz haben, damit man sie schnell und unkompliziert zur Hand hat. Gerade am Morgen, wenn die Uhr den Takt vorgibt, freut man sich, wenn Rituale nicht durch die Suche nach dem Autoschlüssel, der Sonnenbrille, dem Basecape oder den Taschentüchern verzögert werden. Haben alle Dinge ihren Platz in Schubladen, so genügt der Griff hinein und wertvolle Minuten sind gerettet.
TIPP: Wenn Sie sich jede Aufbauform in Ihrem Schrank wünschen, dann wählen Sie einen Flurschrank mit Garderobenstange, Regalböden und Schubladen.
Offen oder geschlossen? Die Tür macht´s
Egal, ob Sie sich für einen Flur-/Dielenschrank mit Kleiderstange, Regalböden und/oder Schubladen entscheiden, wichtig ist die Frage, ob Sie den Inhalt unter Verschluss oder sichtbar verstauen möchten, ob er schnell und unkompliziert zugänglich sein soll oder nicht.
Zu den genannten Aufbauvarianten können Sie auch aus Schränken mit oder ohne Türen wählen. Man unterscheidet offene und geschlossene Schränke. Möglich ist auch die Kombination als halboffener Schrank. Dann wird ein Teil – in der Regel der Schrankteil für die Garderobe – durch eine Tür verschlossen und der Rest gestaltet sich als Regal- oder Schubladenschrank.
Sie haben die Wahl zwischen Schiebe- und Drehtür. Wenn Sie einen Flurschrank mit Schiebetüren bevorzugen, dann sparen sie Platz vor dem Schrank, denn die Türen beanspruchen beim Öffnen keinen zusätzlichen Raum. Bedenken Sie jedoch bei Ihrer Entscheidung, dass Sie bei Schiebetüren immer nur einen Teil des Schrankinhaltes sehen können.
Möchten Sie jedoch den kompletten Schrankinhalt auf einen Blick sehen, dann wählen Sie die Drehtür-Variante. Die Drehtür ist durch spezielle Scharniere mit dem Korpus des Schrankes verbunden, wird durch eine Drehbewegung geöffnet. Bei einer Drehtür liegt der Nachteil darin, dass Sie für den Türaufschlag vor dem Schrank Platz benötigen. Vorteilhaft jedochist, dass Sie beim Öffnen den kompletten Schrankinhalt auf einen Blick sehen können. Entscheiden Sie nach dem verfügbaren Platz im Flur oder in der Diele.
Spieglein, Spieglein …
Natürlich ist ein Spiegel unverzichtbar für den letzten prüfenden Blick auf Ihr Erscheinungsbild beim Verlassen der Wohnung oder Ihres Hauses ebenso wie beim Betreten einer Wohnung. Er kann auch zum „Raumzauberer“ werden, wenn ihr Flur größer erscheinen soll, als er ist. Weiten Sie den Raum optisch auf, indem Sie sich für einen Garderobenschrank mit integriertem Spiegel auf der Schranktür oder für einen separaten Spiegel entscheiden, der Ihren Flur-/Garderobenschrank in Optik und Design ergänzt.
Viele Garderobensets beinhalten auch passende Spiegel.
Klein oder groß? Platzangebot im Raum entscheidet
Generell sind Garderoben-/Flur-/Dielenschränke 30 bis 40 Zentimeter tief. Dadurch sind sie das ideale Möbel für schmale Flure. Verfügen Sie über eine größere Diele, dann stehen auch tiefere Schränke – bis 60 Zentimeter – zur Auswahl. In der Breite variieren Garderobenschränke von 60 bis 150 Zentimeter. Ihre Höhe kann bis zu 200 Zentimeter betragen.
TIPP: Messen Sie Ihren Wohnungseingangsbereich aus und wählen Sie dann den geeigneten Schrank. Ist Ihr Flur eher eng, dann empfiehlt sich ein schmaler Flurschrank, der zirka 30 Zentimeter tief ist und über Schiebetür(en) verfügt. In heller Farbgebung, mit reflektierender Oberflächenbeschichtung und einem Spiegel versehen, hellt er den engen Raum auf und weitet ihn optisch. Hat Ihre Diele die Maße eines Wohnraumes, dann können Sie darin sehr gut einen Garderobenschrank aus Massivholz mit Drehtür(en) in Szene setzen. Er darf gern bis zu 60 Zentimeter tief sein.
Echtholz oder Nachbildung, Metall und Glas bestimmen die Optik
Die Materialvielfalt bei Garderobenschränken ist sehr groß. Ob Sie sich für Echtholz, ein Holzdekor oder eine Hochglanzbeschichtung entscheiden, ob Sie Elemente aus Glas oder Metall bevorzugen, bestimmen Ihr Geschmack und Ihr Budget.
Echtholz ist robust und langlebig, vermittelt Gemütlichkeit und Wärme. Holz steht für Natürlichkeit, ist klassisch und zeitlos. Das Naturmaterial unterstützt die Luftzirkulation und ist dadurch dem Raumklima sehr zuträglich. Es bedarf regelmäßiger Pflege und sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Echtholz ist hochwertig und höherpreisig als seine Nachbildung.
Eine optisch ähnliche Wirkung wie Echtholz haben Holznachbildungen. Sie sind weniger preisintensiv als das Naturmaterial und in vielen Optiken wählbar. Sehr beliebt sind diverse Eiche-Varianten in Weiß, Grau und Taupe-Nuancen sowie Dekore in Buche, Nussbaum und Ahorn. Gerade durch die Farbgebung in Weiß, Grau und Schwarz gelten Holzoptiken als modern.
Glas findet bei Flurschränken vorrangig Verwendung an Türen oder als Regalböden. Es ist kühl, clean, modern und setzt optische Highlights.
Metall verspricht Langlebigkeit, Robustheit und Stabilität und wird vor allem für Leisten, Streben, Füße, Griffe und Knöpfe verwendet. Metall ist markantes Detail für das Industrie-Design, einen rustikalen, modernen Einrichtungsstil.
Das gewisse Extra - Zubehör für Ihren Garderobenschrank
Machen Sie das Erlebnis in Ihrem Flur oder in Ihrer Diele vollkommen, indem Sie ergänzende Extras wählen. Hierzu gehören LED-Leuchten. Sie optimieren die Einblicke in Ihren Garderobenschrank. Mit zusätzlichen Regalböden schaffen Sie noch mehr Ablagefläche. Sie sind leicht nachzurüsten.
Perfektionieren Sie das Ordnungssystem in Ihrem Flurschrank durch Körbe, Kästen und Kartons und setzen Sie mit einer ansprechenden Deko und einer passenden Lampe zusätzlich Akzente.
Modern, klassisch oder retro – Stilvielfalt und große Auswahl
Wenn Sie sich zum Kauf eines neuen Garderobenschrankes entschieden haben, können Sie aus vielen Designs wählen. Überlegen Sie, ob Sie Ihre Garderobe, die Diele oder den Flur dem Stil ihrer Wohnung angleichen möchten und den Einrichtungsstil von Wohnzimmer oder Küche im Flur- oder Dielenbereich fortsetzen möchten. Oder möchten Sie ganz einfach mit Ihrem vorhandenen Stil brechen und ihm einen völlig anderen entgegensetzen? Sie haben die Wahl.
Als Orientierungshilfe geben wir im Folgenden einen Überblick über die gängigsten Einrichtungsstile.
Modern Style: Schlichte Eleganz steht für Modernität. Glänzende oder matte Beschichtungen auf Holznachbildungen, schnörkelloses Design ohne Verzierungen und Accessoires markieren das Design. Moderne Garderobenschränke haben keine oder sehr schlichte Griffe, oftmals in den Farben Schwarz oder Grau. Dominierende Farben der beschichteten Oberflächen sind Weiß, Grau und Schwarz.
Landhausstil: Helles Echtholz, Verzierungen, Leisten und Fräsungen sind markant für den Landhausstil. Beschläge oder Knöpfe aus Holz oder Metall setzen optische Highlights. Ein Garderobenschrank im Landhausstil kann auch in hellen Pastelltönen lackiert sein, geschwungene Elemente enthalten oder mit Bemalungen versehen sein.
Skandi-Style: Helles Naturholz und Farben, die sich an der Landschaft Skandinaviens orientieren und als pastellige Grau-, Blau- oder Brauntöne erscheinen, sind typisch für den Skandinavian-Style, auch Skandy-Style genannt. Schlichte, schnörkellose Formgebung, ausgestellte Füße, die farblich gern auch im Kontrast zum Korpus des Möbels stehen, setzen Akzente. Möglich ist auch die Verarbeitung von Holznachbildungen. Ein Garderobenschrank im Skandi-Style oder Skandy-Look steht für schlichte Eleganz.
Industrie-Design: Wenn Holz – gern auch mit Gebrauchsspuren - und Metall in dunkler Farbgebung eine Kombination eingehen, dann entsteht der Industrial-Style, auch Industrie-Look genannt. Er verkörpert Robustheit und Ursprung, orientiert sich am Stil alter Werkhallen und deren zweckmäßiger Einrichtung. Ein Garderobenschrank im Industrie-Design wird zum Hingucker, wenn er in einem nicht zu engen Flur gebührend in Szene gesetzt wird.
Mehr ist mehr – gehen Sie in Serie
Sie haben Ihren Garderobenschrank gefunden? Prima! - Wie wäre es jetzt mit einem Blick auf weitere Produkte? Vielfach gehören Garderobenschränke einer Produktserie an, die Schuhschrank, Kommode, Sitzbank, Garderobenpaneel, Spiegel und Garderobenschrank zum Set verbindet. Vielleicht finden Sie ja noch weitere Möbel für Ihren Flur oder Ihre Diele. Stöbern Sie in unserem LIVIM-Shop!
Geht nicht gibt’s nicht – unser Service für Ihre Wünsche
Wählen Sie! Die Ausführungsvielfalt unserer Garderobenschränke ist groß. Nutzen Sie den Konfigurator und kreieren Sie Ihren Schrank nach Wunsch.
Treppen? Lieferkosten? - Kein Problem. Wir liefern bis ins gewünschte Zimmer
Alle Möbel, die Sie in unserem LIVIM-Shop kaufen, liefern wir innerhalb Deutschlands generell kostenfrei. Möchten Sie sich Ihren Garderobenschrank auf eine deutsche Insel oder ins Ausland liefern lassen, ist dies gegen Inselzuschlag und auf Anfrage möglich.
Auch müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie Sie Ihren Garderobenschrank bis ins Obergeschoss transportieren können. Denn unser LIVIM-Service reicht bis unters Dach – direkt bis in Ihre Wohnung.
Bitte denken Sie beim Kauf daran, dass Ihr Möbelstück durch Treppenhäuser, Flure und Türen passen muss, damit wir es bis in Ihr Wunschzimmer bringen können. Messen Sie vorher die Breiten der Räume und Türen und vergleichen Sie sie mit den Angaben zum Produkt.
Rechnung, Barzahlung, Vorkasse oder Karte? - Wir setzen Ihnen keine Grenzen
Nutzen Sie unseren variablen LIVIM-Bezahlservice und wählen Sie zwischen Rechnungskauf, Barzahlung mit PayPal oder Kreditkarte und Vorkasse per Überweisung. Wenn Sie sich für Vorkasse entscheiden, erhalten Sie 3 % Skonto auf den Produktwert in Ihrem Warenkorb.
Noch Fragen? - Kontaktieren Sie uns!
Wir konnten mit unseren Hinweisen noch nicht jede Ihrer Fragen beantworten? Dann schauen Sie bitte in die Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ oder kontaktieren Sie unseren LIVIM-Kundendienst. Per E-Mail erreichen Sie uns unter [email protected].
Wünschen Sie doch eher das persönliche Gespräch, dann rufen Sie uns an. Montags bis freitags von 9.30 – 16.00 Uhr erreichen Sie unseren LIVIM-Kundendienst unter der Rufnummer +49 3631 47316 22.