Recamieren
Recamieren
Sie lieben das Besondere, folgen nicht unbedingt allgemeinen Modetrends? Ein wenig Nostalgie, ein wenig Moderne, gemixt mit Bequemlichkeit und Multifunktionalität – das sind die Aspekte, die Sie mit einem gemütlichen Verweilort zum Entspannen verbinden?
Nach Hause kommen, die Beine hochlegen, kurz entspannen und einen Blick aufs Tablet, aufs TV-Gerät oder in Ihr Lieblingsmagazin werfen und dabei bequem sitzen … Was eignet sich hierfür besser als eine Recamiere? - Entweder als Teil oder Ergänzung Ihrer vorhandenen Wohnlandschaft beziehungsweise als separates, platzsparendes Sitz- und Liegemöbel für Ihr kleines Zuhause oder die WG.
Als stilvolles Möbelstück, das einen Mix aus Sofa und Sessel darstellt, gilt die Recamiere als gelungene Kombination zum Sitzen und Liegen. Im täglichen Sprachgebrauch setzen heutzutage viele Menschen die Begriffe Recamiere, Ottomane und Chaiselongue gleich. Da es keine einheitliche Definition gibt, kann man alle drei als gleichwertig gelten lassen.
Recamiere: Sofaliege mit einer Armstütze
Doch was ist das Besondere, das eine Recamiere so beliebt macht? Man könnte es in eine Formel bringen, indem man sagt: kurze Lehne, langer Sitz. Nicht ohne Grund bedeutet Chaiselongue ja „langer Sessel“. Nur dass bei einer Recamiere im Vergleich zum Sessel die zweite Armlehne fehlt und die Sitzfläche quasi nach vorn verlängert wurde.
Markant ist die gepolsterte offene Sofaliege durch eine kurze Rückenlehne und eine oftmals abfallende oder niedrige Armlehne an nur einer Seite. Die zweite Armlehne entfällt, wodurch das Möbelstück nicht so kompakt wie eine Couch wirkt, sondern zurückgenommen und offen, was seine Raumwirkung als Platzsparer unterstreicht.
Der Mix aus Sofa und Sessel vereint Eleganz und Liegekomfort. Eine Recamiere kann an der Wand platziert werden, aber auch frei im Raum stehen, denn die Rückwand ist immer mit dem gleichen Stoff bezogen wie das Polster. Je nach vorhandener Raumgröße haben Sie die Wahl, ob Sie die Recamiere zum zentralen Blickfang machen oder ihr eine eher dezentrale Position geben.
Recamiere: multifunktional und praktisch
Der unkomplizierte Wechsel zwischen Sitzen und bequemem Liegen macht eine Recamiere so beliebt. Doch sie kann noch mehr!
Viele Modelle verfügen über eine abnehmbare Arm- oder Seitenlehne, so dass man eine Recamiere mit wenigen Handgriffen schnell und unkompliziert in ein Gästebett verwandeln kann. Lehne weg, Kissen weg und schon entspricht die Sitzfläche der Liegefläche.
Bei kleinen Recamieren mit kürzerer Sitzfläche sind die Lehnen oftmals umklappbar. Umgeklappt verlängern sie die Sitzfläche, die nun als Liegefläche genutzt werden kann. Verfügt sie außerdem über einen seitlichen Auszug, schafft man eine große Liegefläche für ein Gästebett.
Tipp: Beachten Sie hierbei den benötigten Platz vor/neben Ihrer Recamiere.
Verfügt die Recamiere über die sogenannte Bettfunktion, ist oftmals unter der Sitz- und Liegefläche ein Bettkasten in das Möbelstück integriert. Hierin finden Decken, Kissen und Bettzeug ihren Platz und sind bei Bedarf auch schnell wieder zur Hand.
Recamiere: Sitzen oder Liegen – hart oder weich?
Für das Wohlfühlmaß ist entscheidend, wie eine Recamiere gepolstert ist. In den meisten Fällen haben Recamieren eine Wellenunuterfederung, die eine Schaumpolsterung trägt. Je härter die Polsterung, desto optimaler das Sitzen beim Lesen, Fernsehen oder Streamen und Schreiben, desto bequemer auch das Aufstehen.
Wer auf seiner Recamiere überwiegend liegt und gern auch einmal schläft, sollte sich für eine Unterfederung aus Federkern und ein lockeres Füllmaterial als Polster entscheiden. Dann liegt er stabil, aber dennoch weich und gemütlich.
Recamiere: Bezug macht sie edel oder rustikal
Recamieren sind vielfältig einsetzbar. Ihnen ist nicht nur das Wohnzimmer vorbestimmt, sondern vielfach findet man eine Recamiere auch in einer Wohnküche – beispielsweise im Landhausstil – oder im Kinder- oder Arbeitszimmer. Auch hier dient sie als Sitz- und Liegemöbel für die kleine Pause zwischendurch.
Je nach Positionierung und Nutzung sind Recamieren mit unterschiedlichen Materialien bezogen. Ob Leder oder textile Bezüge, sie alle geben der gepolsterten Sitz- beziehungsweise Liegefläche ihr markantes Erscheinungsbild, wirken edel oder rustikal, modern oder klassisch.
Leder gilt als edelstes Bezugsmaterial, denn es ist hochwertig, zeitlos, elegant und langlebig. Daraus resultiert auch die Preisintensität. Das Naturmaterial Leder ist atmungsaktiv, leicht zu reinigen und zu pflegen.
Echtleder wirkt zunächst bei Hautkontakt kühl, passt sich aber schnell der Körpertemperatur an.
Kunstleder hat ähnliche positive Eigenschaften wie das Naturmaterial, ist jedoch von der Anmutung her nicht so kühl. Dieser Lederersatz bedient eine größere Farbpalette und erscheint auch in größerer Mustervielfalt. Es ist nicht so hochwertig und daher weniger preisintensiv. Besonders eignet es sich wegen seiner Strapazierfähigkeit für Recamieren im Kinderzimmer.
Textile Bezüge werden aus Baumwoll- und Leinenstoffen, Synthetik (Microfaserstoffen) und Mischgeweben hergestellt. Je nach Struktur und Material kommen sie von leicht verwebter Baumwolle bis zum schweren, grob strukturierten Brokat oder der pflegeleichten Microfaser vor.
Textile Bezüge wirken warm und gemütlich, haben eine angenehme Haptik, sind gemütlich und einladend. Sie folgen einer breiten Farb- und Musterpalette und sind weniger preisintensiv als Echtleder. Je nach Material sind sie mit einem feuchten Tuch zu reinigen, aber dennoch nicht so pflegeleicht wie Leder oder Kunstleder.
Recamiere: Designvielfalt von klassisch bis modern und zeitlos
Die Art des Bezugsstoffes sowie seine Farb- und Mustergebung bestimmen wesentlich den Charakter einer Recamiere. Jedoch entscheidet vor allem auch die Gestaltung - das Design – über ihre Ausstrahlung.
Man unterscheidet im Wesentlichen drei grobe Design-Richtungen, wobei die Übergänge fließend sein können.
Modern:
Zeitloses, schlichtes Design gilt als modern und futuristisch. Dominierend sind die Farben Schwarz, Weiß und Braun sowie alle ihre Nuancen. Glattes Leder in Kombination mit Metallfüßen und einer schnörkellosen Formgebung ist prägend und wirkt edel und elegant.
Als modern betrachtet man auch das sogenannten Industrie-Design, das durch dunkles Holz, natürliche Webstoffe, derbes Leder in dunklem Braun oder Schwarz, gern auch mit nachgeahmten Gebrauchsspuren, dominiert wird.
Klassisch:
Gemütlich ist das Hauptattribut der klassischen Designs. Gediegene Muster, getragene Farben, Holz und kleine Extras wie Leisten, Köpfe und Steppungen prägen diesen Stil. Typische Vertreterin ist eine Recamiere im Chesterfield-Design. Aber auch eine Sofaliege mit weinrotem Samtbezug und dunklen Holzfüßen gilt als Klassiker.
Auch verschiedene Retro-Stile zählen dazu wie beispielsweise die Designs der Fünfziger und Sechziger mit ausgestellten Fußen, markanten Farben und auffälligen Stoffmustern.
Landhaus:
Natürlich verspielt, rustikal und mediterran anmutend präsentiert sich der Landhausstil, den helles Holz, blumige Muster, Streifendesigns und natürliche Materialien wie Leinen und Baumwolle repräsentieren. Holzfüße in Kugelform, aufgesetzte Leisten, Fräsungen und andere Verzierungen wie Holzknöpfe oder Metallbeschläge kennzeichnen diesen gemütlichen, einladenden Stil. Je nach Ausprägung kann dieser Stil rustikal oder verspielt erscheinen. Stoffe in Erdtönen sind ebenso denkbar wie kräftige, kontrastierende Farben.
Eine moderne Unterart des Landhausstils ist das nordische Design, auch Skandi- oder Skandium-Stil genannt. Bei ihm dominieren ebenso Holz und andere Naturmaterialien – hier allerdings in hellen Tönen, die sich an die Farben Skandinaviens anlehnen: Blau, Weiß, Grau und alle ihre Pastellnuancen.
Sie haben die Wahl! Orientieren Sie sich an Ihrem bisherigen Stil und entscheiden Sie sich für eine Recamiere aus Leder, wenn Sie es modern mögen und vielleicht Ihr Arbeitszimmer um ein zeitloses und modernes Sitz- und Liegemöbel ergänzen möchten. Oder wählen Sie eine Recamiere mit Schlaffunktion, wenn Sie im Kinder- oder Jugendzimmer ein Gästebett wünschen, das aber von der Optik eher wie ein gemütliches Liegesofa anmutet und nur bei Bedarf „verwandelt“ wird. Und wenn Sie sich für Ihre Landhaus-Küche eine passende Ruhe-Oase wünschen, entscheiden Sie sich für ein Recamiere-Sofa mit Blumenprint und Kugelfüßen aus Holz.
Recamiere: Extras ergänzen sie
Wie auch für Sofas und Sofalandschaften gibt es Extras, die eine Recamiere noch mehr in Szene setzen können.
So finden Sie vielfach zur gewünschten Recamiere passende Sessel oder Zierkissen. Diese sind in Stil und Dekor des Bezugsstoffes genau auf die Recamiere abgestimmt.
Gern können Sie sich aber auch für entgegengesetzte Elemente entscheiden, beispielsweise für einen Sessel, der zwar im Design perfekt zur Recamiere passt, aber farblich total im Kontrast zum dezenten Muster steht.
Bemerkenswert:
Oftmals gibt es ganze Sitzlandschaften oder Sofas mit Recamiere. Dann sind diese attraktiven Liegesofas Bestandteil des Ensembles. Sie lockern die Polstergruppe optisch auf und ermöglichen eine individuelle Nutzung. Ihre Eigenschaften gleichen denen einer einzelnen Recamiere.
Geht nicht gibt’s nicht – unser Service für Ihre Wünsche
Die Ausführungsvielfalt von Recamieren ist groß. Nutzen Sie den Konfigurator und kreieren Sie Ihr Liegesofa nach Wunsch.
Treppen, Lieferkosten? - Kein Problem. Wir liefern bis ins gewünschte Zimmer
Alle Möbel, die Sie in unserem LIVIM-Shop kaufen, liefern wir innerhalb Deutschlands generell kostenfrei.
Möchten Sie sich Ihre Recamiere auf eine deutsche Insel oder ins Ausland liefern lassen, ist dies gegen Inselzuschlag und auf Anfrage möglich.
Auch müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie Sie Ihre Recamiere bis ins Obergeschoss transportieren können. Denn unser LIVIM-Service reicht bis unters Dach – direkt bis in Ihre Wohnung.
Bitte denken Sie beim Kauf daran, dass Ihr Möbelstück durch Treppenhäuser, Flure und Türen passen muss, damit wir es bis in Ihr Wunschzimmer bringen können. Messen Sie vorher die Breiten der Räume und Türen und vergleichen Sie sie mit den Angaben zum Produkt.
Rechnung, Barzahlung, Vorkasse oder Karte? - Wir setzen Ihnen keine Grenzen
Nutzen Sie unseren variablen LIVIM-Bezahlservice und wählen Sie zwischen Rechnungskauf, Barzahlung mit PayPal oder Kreditkarte, Ratenkauf und Vorkasse per Überweisung. Wenn Sie sich für Vorkasse entscheiden, erhalten Sie 3 % Skonto auf den Produktwert in Ihrem Warenkorb.
Noch Fragen? - Kontaktieren Sie uns!
Wir konnten mit unseren Hinweisen noch nicht jede Ihrer Fragen beantworten? Dann schauen Sie bitte in die Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ oder kontaktieren Sie unseren LIVIM-Kundendienst. Per E-Mail erreichen Sie uns unter [email protected]
Wünschen Sie doch eher das persönliche Gespräch, dann rufen Sie uns an. Montags bis freitags von 9.30 – 16.00 Uhr erreichen Sie unseren LIVIM-Kundendienst unter der Rufnummer +49 3631 47316 22.